Mag. Linda Steindl
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision
Verhaltenstherapie
Psychotherapie
für Jugendliche
& Erwachsene

Psychotherapie hilft
Psychotherapie kann bei unterschiedlichen Problemen und Herausforderungen hilfreich sein. Zum Beispiel:
- wenn Ängste oder Panikattacken die Lebensqualität einschränken
- wenn die Freude im Leben fehlt und das Gefühl von Traurigkeit überwiegt
- wenn der Beruf, die Schule oder der Alltag überfordern
- wenn Kontakte knüpfen schwerfällt und die Einsamkeit belastet
- wenn Rituale oder Zwänge den Alltag einschränken
- bei Problemen beim Einschlafen und Durchschlafen
- wenn das Essen zum Problem wird und/oder das schlechte Gewissen durch Erbrechen beruhigt wird
- bei Süchten (z.B. Alkohol, Drogen, Spiele, soziale Medien, Handy, Essen)
- wenn das Treffen von Entscheidungen zur Qual wird
- bei Schwierigkeiten in Partnerschaften oder mit Ihren Kindern
- bei Problemen mit der eigenen Sexualität
- wenn Gefühle wie Ärger, Wut, Scham, Verzweiflung, Schuld und Angst zu viel werden
- nach Trennungen oder Verlusten
- nach einschneidenden Erlebnissen wie Missbrauch, Unfall oder Gewalt, an die immer wieder (unfreiwillig) Erinnerungen auftauchen
Über mich
Mag. Linda Steindl
geboren 1985
Vor und während meiner Ausbildung und praktischen Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision war ich viele Jahre im Bereich Coaching, Beratung und Reintegration von (langzeit-) arbeitssuchenden Menschen tätig. Aktuell arbeite ich ausschließlich in freier Praxis.
Ausbildungen:
- Psychotherapeutisches Fachspezifikum Verhaltenstherapie, Österreichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT)
- Psychotherapeutisches Propädeutikum, Arbeitsgemeinschaft für personzentrierte Psychotherapie (APG)
- Systemisches Coaching, bfi Wien
- Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Wien, Universidad de Alicante, University of British Columbia
Praktische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung
- Allgemeines Krankenhaus Wien (AKH), Kinder-und Jugendpsychiatrie
- Psychosoziales Zentrum ESRA
- Pro mente Wien, Trainingshilfe
- Maimonides Zentrum, Senioren- und Pflegeheim
Vor meiner Tätigkeit im psychosozialen Bereich arbeitete ich als Volkswirtin in der Unternehmensinteressenvertretung und in der Wirtschaftsforschung.
Ablauf und Kosten
Am Beginn jeder Therapie steht ein Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Ich mache mich mit der Problemlage, Ihrer Lebenssituation und Ihren Anliegen vertraut. Wir besprechen die möglichen Inhalte und Rahmenbedingungen einer Therapie und Sie erhalten einen Eindruck von meiner Arbeitsweise. Auf Basis dieser Grundlage können Sie entscheiden ob, Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht (§15 Psychotherapiegesetz). Diese beginnt bereits bei der ersten Kontaktaufnahme.
Das Erstgespräch (ca. 20 Minuten) biete ich kostenlos an. Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten und kostet € 80,- pro Einheit. Reduzierte Tarife sind nach Absprache möglich. Die Therapie findet grundsätzlich wöchentlich statt.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision liegt mein Honorar unter jenem bereits eingetragener PsychotherapeutInnen. Eine (Teil-) Refundierung durch die Krankenkasse ist im Status „in Ausbildung unter Supervision“ nicht möglich.
In Ausbildung unter Supervision
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision biete ich eine vollständige psychotherapeutische Behandlung an. Ich befinde mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung und bin zur eigenständigen Arbeit mit KlientInnen unter begleitender fachlicher Supervision berechtigt. Im Rahmen der Supervision, die engmaschig stattfindet, reflektiere ich mein therapeutisches Vorgehen (anonymisiert) mit erfahrenen LehrtherapeutInnen im Hinblick auf fachgerechte Ausübung und Qualität.
Als KlientIn profitieren Sie von aktuellem Fachwissen, einer zweiten Meinung und Qualitätssicherung durch erfahrene LehrtherapeutInnen und von einem niedrigeren Honorar.
Die Praxis
Ab Februar 2023 finden Sie mich in meiner neuen (Gemeinschafts-) Praxis in der
Rembrandtstraße 8/3
1020 Wien
Öffentlich sehr gut erreichbar über folgende Haltestellen:
Schottenring (6 min zu Fuß)- U-Bahn Linien U2 und U4, Straßenbahn Linien 1, D, 31
Obere Donaustraße (3 min zu Fuß)- Straßenbahn 31
Obere Augartenstraße (5 min zu Fuß) Straßenbahn 31, Autobus Linien 5A und 5B
Die Praxis befindet sich im 1. Stock mit Lift.

